Sie bereiten sich auf die Prüfung zum Berufspädagogen vor? Dann haben Sie es sicherlich bereits mitbekommen: Ab der Herbstprüfung 2025 weht ein neuer Wind durch die schriftlichen Prüfungen. Die DIHK hat die Struktur überarbeitet und eine auf den ersten Blick kleine, aber entscheidende Änderung vorgenommen: Die bisherige Punkteaufteilung innerhalb der Handlungsfelder entfällt.
Was das genau bedeutet und warum das mehr als nur eine kosmetische Anpassung ist, schauen wir uns jetzt mal genauer an.
Was war bisher? Die alte Struktur bis 2025
Bisher war die Sache klar geregelt: Die Qualifikationsinhalte jedes Handlungsfeldes waren in einer 50:50-Gewichtung gruppiert. Das gab eine gewisse Sicherheit bei der Vorbereitung. Sie wussten welche Themenschwerpunkte zu erwarten warten. Aber mal ehrlich: Entspricht das der vernetzten Realität der Tätigkeit eines Berufspädagogen?
Was ist neu? Die flexible Struktur ab Herbst 2025
Die neue Struktur ist da deutlich schlanker: Die explizite Punktevergabe entfällt. Stattdessen steht über jedem Handlungsfeld nur noch die Gesamtsumme: 100 Punkte. Alle Themen eines Bereichs werden als ein großer, gleichwertiger Block behandelt. Die Veränderung lässt sich gut an untenstehendem Beispiel des Handlungsfeldes Managementprozesse erkennen.

3 Gründe, warum diese Änderung die Prüfung (und Sie!) besser macht
Die Abschaffung der starren Punktevergabe ist ein Game-Changer. Sie macht die Prüfung flexibler, praxisnäher und fördert meiner Ansicht nach genau die Kompetenzen, die Sie als Berufspädagogen brauchen.
1. Bye-bye, Inselwissen – Hallo, vernetztes Denken! Die starre Punkteverteilung hat oft zu isolierten Aufgaben geführt – wie man an den alten Prüfungsaufgaben sehen kann. Ab jetzt können aus meiner Sicht viel einfacher ganzheitliche, situationsbezogene Aufgaben vorkommen, die mehrere Themen miteinander verknüpfen. Stellen Sie sich eine Aufgabe im Handlungsfeld „Managementprozess“ vor, bei der Sie Qualitätsmanagement (§ 7 Abs. 3 Nr. 4), Mitarbeiterführung (§ 7 Abs. 3 Nr. 5) und Finanzplanung (§ 7 Abs. 3 Nr. 8) integriert betrachten müssen – ohne künstliche Punktetrennung. Das ist nicht nur realistischer, sondern spiegelt auch den Arbeitsalltag wider.
2. Fokus auf Relevanz statt auf Punktejagd: Die Welt der Bildung dreht sich derzeit sehr schnell. Die neue Flexibilität erlaubt es, aktuelle und relevante Themen dynamisch in den Fokus zu rücken. Ein Thema wie „methodische Planung unter Einschluss neuester Verfahren, Medien und Technologien“ (§ 7 Abs. 1 Nr. 3) im Handlungsfeld „Lernprozesse und Lernbegleitung“, kann jetzt je nach Aktualität einen viel größeren Stellenwert einnehmen. So kann ich mir in diesem Handlungsfeld Aufgaben vorstellen, die alle drei Unterpunkte einbeziehen. Die Prüfung bleibt damit am Puls der Zeit.
3. Kein Platz mehr für „Lückenlernen“. Seien wir ehrlich: Wer hat nicht schon mal überlegt, ein „kleineres“ Thema bei der Vorbereitung etwas lockerer anzugehen? Diese Strategie wird jetzt riskanter. Da potenziell jeder Qualifikationsinhalt auch übergreifend prüfungsrelevant sein kann, ist eine umfassendere, integrierte Vorbereitung auf dieeinzelnen Handlungsfelder gefragt. Das ist zwar anspruchsvoller, sorgt aber dafür, dass Sie am Ende wirklich sattelfest in allen Bereichen sind.
Unser Fazit: Eine Prüfung, die mit der Zeit geht
Die neue Prüfungsstruktur ab Herbst 2025 ist aus meiner Sicht ein klares Bekenntnis zu mehr Praxisnähe und Kompetenzorientierung. Der Fokus verschiebt sich weg von Aufgaben mit eher isolierten Themen hin zur Bewertung der Fähigkeit, komplexe berufspädagogische Herausforderungen ganzheitlich zu lösen.
Für Sie in der Vorbereitung bedeutet das: Schauen Sie über den Tellerrand der einzelnen Unterthemen je Handlungsfeld hinaus und versuchen Sie, die Zusammenhänge zwischen den Themen zu verstehen und darzustellen. Leider stehen uns dafür noch keine prüfungsähnlichen Vorbereitungsaufgaben zur Verfügung. Die Aufgaben alter Prüfungen werden ja erst ca. 6 Monate nach dem Prüfungstermin veröffentlicht.
Unterstützung der Prüfungsvorbereitung
Sie wollen diese Änderung mit anderen diskutieren und sich austauschen, was sie für die anstehende Prüfung bedeuten? Dann nutzen Sie doch eine oder der folgenden Möglichkeiten:
Schriftliche AWP- und BP-Aufgaben professionell beantworten: Wenn die schriftlichen Aufgabenstellungen Sie verwirren und verunsichern, dann kommen Sie in mein Webinar zu diesem Thema. Dort lernen Sie, die in diesen beiden IHK-Prüfungen gestellten Aufgaben richtig zu lesen und genau zu verstehen, was inhaltlich gefordert wird. Nächster Termin: 23.09.2025
Crash-Prüfungsvorbereitung schriftliche BP-Prüfung: Sie wünschen sich eine gezielte Vorbereitung auf die Handhabung der schriftlichen Prüfungsaufgaben zum Berufspädagogen (BP)? Dann ist dieser Crashkurs für Sie richtig. In drei Tagen bearbeiten wir kompakt und zielgerichtet Übungs- und Prüfungsaufgaben zu allen sechs Handlungsfeldern. Sie können auch nur einzelne Handlungsfelder buchen (z. B. wenn Sie Prüfungen wiederholen müssen). Termin: 09.-30.10.2025
Bildquelle: © everypixel – stock.adobe.com